FAQ für Tutorien
Diese Informationen kann man auf Papier in M3-100 bekommen.
Beamer
Zum Einschalten befindet sich an der Wand über dem Kabelkanal in der Nähe der Eingangstür ein beschrifteter Schalter.
Einer der GZI-Rechner ist an den Beamer angeschlossen (wenn möglich vorn am Gang).
Dieser Arbeitsplatz ist für den Tutor bzw. die Tutorin vorgesehen. Falls ein eigener Laptop
verwendet werden soll, darf das HDMI-Kabel aus dem GZI-Rechner herausgezogen
werden.
Wenn der Beamer nicht das erwartete Bild zeigt, obwohl er eingeschaltet und am Linux-PC angeschlossen ist, liegt das meist daran, dass der zuständige Ausgang des PCs nicht aktiv ist. Mit dem Programm gnome-control-center display läßt sich das ändern.
Nach dem Tutorium nicht vergessen den Beamer wieder auszuschalten und ggf. das HDMI-Kabel wieder an den GZI-Rechner anschließen. Die Rechner bleiben selbstverständlich eingeschaltet.
Energieverbrauch
Um unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren, wechseln die PCs nach 30 Minuten automatisch in den Suspend. Zusätzlich können die Monitore manuell ausgeschaltet werden, was aber kaum weitere Energie einspart. Aufwecken am besten so:
- Prüfen, ob der Monitor eingeschaltet ist und ggf. einschalten.
- Strg-Taste drücken, um (ohne Eingabe eines Zeichens) den Bildschirmschoner zu deaktivieren.
- Falls nichts zu sehen ist, Power-Button am PC drücken, um Suspend zu beenden.
Fehlerberichte
Siehe Fehlerberichte.
Problemlösung
Probleme, die Ihr selbst für Eure Accounts lösen konntet bitte auch an uns schreiben. Evtl. können wir eine systemweite Lösung finden oder die von Euch gefundene Lösung anderen mitteilen.
Accounts der Studierenden
Falls einzelne Studis noch keinen Account haben, bittet sie den Accountantrag auszufüllen. Wenn alle Teilnehmer des Tutoriums den Antrag abgeschickt haben, könnt ihr gern eine Supportmail schreiben, dass die Accounts im laufenden Tutorium gebraucht werden. Wenn alles klappt, werden sie dann nach einigen Minuten den Teilnehmenden zugeschickt.
Boardmarker
Für jeden von Euch gibt es in M3-100 einen Boardmarker.
Sprechstunde
Zu Eurer Tätigkeit gehören neben dem eigentlichen Tutorium zwei selbstbestimmte Präsenzstunden pro Woche (während der Vorlesungszeit) in V2‑228. Ziel dieser Präsenzstunde ist es, den Tutanden als Ansprechpartner für inhaltliche Probleme mit den betreuten Lehrveranstaltungen zur Verfügung zu stehen, sowie allen Studis generelle Hilfestellungen bei der Benutzung des GZI zu geben.
Die Zeiten für diese Präsenzstunden wählt Ihr selbst und schreibt bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche eine Mail an support@techfak.net.
Die Sprechzeiten werden den Studierenden auf unserer Webseite mitgeteilt.
Schließregelung
Nach Ende eines Tutoriums achtet Ihr bitte darauf, dass keiner mehr im Raum ist und die Tür verschlossen ist. V2-240 wird normalerweise nicht für Veranstaltungen reserviert sondern soll den Studierenden zum Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Verfügung stehen. Daher ist die Tür während der Öffnungszeiten des GZI automatisch "aufgeschlossen".
Software
Falls Ihr ein Softwarepaket benötigt, welches im GZI nicht installiert ist, schreibt bitte eine Mail an support@techfak.net.
Anhand der Kriterien auf unserer Webseite entscheiden wir, ob das Paket installiert wird.
Bei Paketen, die wir nicht installieren können oder Software für die kein Ubuntu-Paket existiert, gibt es die Möglichkeit ein Volume für die Software bereitzustellen, wenn sich jemand findet, der die Software installiert und betreut. Das ist ein Verzeichnis das auf allen TechFak-Rechnern verfügbar ist aus dem die benötigte Software in der gewünschten Version gestartet werden kann. Weitere Informationen gibt es im Artikel zu RCINFO.
Software im persönlichen Homedir zu installieren und die Pfade dann von Hand in die Konfigurationsdateien einzutragen ist aus mehreren Gründen keine gute Idee!!