Zu jedem Account in der techischen Fakultät gehören zwei Mailadressen in der Form USERNAME@techfak.uni-bielefeld.de und USERNAME@techfak.de.
Beide Adressen sind gleichwertig. E-Mails an jeder der beiden Adressen werden dem selben Nutzeraccount zugestellt.
Mail abrufen und verschicken
E-Mails lassen sich auf zwei Wegen abrufen und verschicken: Mit einem IMAP-Client (z.B. Mozilla Thunderbird oder K9-Mail) oder per Webmailer.
Einen E-Mail-Client einrichten
Im IMAP-Client (z.B. Mozilla Thunderbird) muss zunächst ein neues Konto hinzugefügt werden. Dabei müssen folgende Einstellungen benutzt werden:
E-Mail Adressen | USERNAME@techfak.uni-bielefeld.de USERNAME@techfak.de |
Nutzer | USERNAME |
Passwort | Das Service-Passwort |
IMAP-Server (Eingehend) | imap.techfak.de |
IMAP-Port | 143 |
SMTP-Server (Ausgehend) | smtp.techfak.de |
SMTP-Port | 587 |
SSL (für beide) | STARTTLS |
Für mutt reicht folgene Konfiguration:
set folder='imap://imap.techfak.de' set smtp_url='smtp://smtp.techfak.de' set spoolfile='+Inbox'
Achtung: Auch von der Kommandozeile muss man sich zum Verschicken von Mails authentifizieren.
Mail filtern
Um E-Mails können bei uns mit Sieve gefiltert werden. Die entsprechenden Regeln können entweder direkt im Webmailer (unter Einstellungen -> E-Mail) oder manuell angelegt werden.
Anlegen im Webmailer
(Am besten im Vollbildmodus angucken.)
Manuelles Anlegen
Es muss eine Datei mit den entsprechenden Regeln angelegt und anschließend auf unseren IMAP-Server hochgeladen werden; dabei spielt der Dateiname keine Rolle. Eine einfache Datei zum verschieben aller E-Mails mit Sender juser@techfak.uni-bielefeld.de in den IMAP-Folder 'Joe', der ein Unterordner der Inbox ist (dies ist normalerweise immer der Fall, wenn man neue Ordner über ein grafisches Interface wie den Webmailer oder Mozilla Thunderbird anlegt), sähe so aus:
require ["fileinto"]; if header :contains ["From"] "juser@techfak.uni-bielefeld.de" { fileinto "INBOX/Joe"; }
Dieses Skript kann nun mit dem Tool sieve-connect
hochgeladen und aktiviert werden. Dazu einfach den Befehl sieve-connect imap.techfak.de
von einem TechFak-Rechner ausführen und mit dem eigenen Service-Passwort anmelden.
Soll jetzt noch eine zweite (dritte, vierte, ..) Regel hinzugefügt werden, muss diese mit elsif
statt if
begonnen werden und die require[...]
Zeile entfällt, also z.B.
require ["fileinto"]; if header :contains ["From"] "juser@techfak.uni-bielefeld.de" { fileinto "INBOX/Joe"; } elsif header :contains ["X-Spam-Level"] "\*\*\*\*\*\*\*" { fileinto "Spam"; }
um nach Anwendung der ersten Regel alle Mails mit einer Spam Score größer sieben in den Ordner Spam
zu verschieben.
Sehr ausführliche Dokumentation dazu findet sich im zugehörigen RFC (englisch).
Dabei gilt es zu beachten, dass unser Folder-Separator '/' ist, im Gegensatz zu den Beispielen im RFC, wo '.' verwendet wird.
Mail weiterleiten
Achtung: Die Univerität untersagt explizit in einem Rundschreiben "Eine (permanente) Weiterleitung von universitären E-Mails auf Adressen bei Fremdanbietern (zum Beispiel Gmail, Hotmail, iCloud, Yahoo)".
Um z.B. E-Mails an sein Unipostfach weiterzuleiten, genügt folgende Sieve-Regel (siehe Mails filtern):
redirect "USERNAME@uni-bielefeld.de";
Alternativ kann auch der Webmailer genutzt werden über Einstellungen -> E-Mail -> Weiterleitung